Nachdem FIELAX schon seit 2019 eigenen Sonnenstrom nutzt wurde nun ein weiterer Schritt auf dem Weg zur Klimaneutralität gegangen. Der größte Teil der Büroräume sowie die Werkstatt wird ab sofort mit Luft-Luft Wärmepumpen beheizt. An sehr heißen Tagen können die Geräte natürlich auch zur Luftkühlung verwendet werden (dann sollte ja auch genügend Sonnenstrom zur Verfügung stehen). Für den Herbst ist eine zusätzliche Erweiterung der Photovoltaikanlage geplant.Wir bedanken uns recht herzlich für die gute Planung und termingerechte Ausführung der Installation bei den Firmen Peters Kälte – Klima – Lüftung (www.peters-kkl.de) und H&H Wührmann (www.wuehrmann.de)
Autor: FIELAX GmbH
WEGNordOst – Update
Im Rahmen des Projektes „WEGNordOst“, welches aus Mitteln des Landes Bremen im Rahmen des Landesprogramms „Förderung der Forschung, Entwicklung und Innovation“ (FEI) der Senatorin für Wirtschaft, Arbeit und Europa der Freien Hansestadt Bremen gefördert wird, untersuchen wir die Wechselwirkung zwischen Temperatur und Wärmeleitfähigkeit in gasführenden Sedimenten. Dazu führten wir mit dem Forschungsschiff ALKOR im November 2022 und im April 2023 Messungen in der Eckernförder Bucht (Ostsee) durch. Wir konnten viele interessante Daten erheben, deren Auswertung uns noch eine Weile beschäftigen wird. Weiterlesen
Gesucht 2023: Neue Kolleg:innen (m/w/d)
Wir suchen zur Verstärkung unseres Teams qualifizierte und motivierte Service-Techniker (m/w/d) für den Offshore-Einsatz und ggf. auch Tätigkeiten an Land. Ihre Aufgabe besteht hauptsächlich in der Betreuung und dem Messbetrieb von komplexen elektronischen Messsystemen auf See. Weiterlesen
Frohe Weihnachten und ein Gutes Neues Jahr!
Wir möchten allen Kunden und Freunden von FIELAX eine besinnliche Weihnachtszeit sowie alles Gute für 2023 wünschen. Auch dieses Jahr spenden wir an den Afghanischen Frauenverein (Link: https://www.afghanischer-frauenverein.de/) und die Tafel Bremerhaven.FIELAX schließt über den Jahreswechsel am 22.12.2022 und ist ab dem 4.1.2023 wie gewohnt erreichbar.
Bild: Wärmeleitfähigkeitsmessungen in der OstseeWechselwirkungen zwischen Temperatur und Wärmeleitfähigkeit
Im Allgemeinen ist die Wärmeleitfähigkeit als Materialkonstante anzusehen. Infolge von starker Erwärmung oder starker Abkühlung kann es jedoch zu Zustandsänderungen der Materialien kommen, die auch deren thermische Eigenschaften beeinflussen. Insbesondere haben i.d.R. Gase im Vergleich zu Flüssigkeiten sehr viel niedrigere Wärmeleitfähigkeiten (siehe z.B. hier: https://www.thermal-engineering.org/what-is-thermal-conductivity-of-water-and-steam-definition/). Derartige Prozesse könnten dazu führen, dass sich auch die thermischen Eigenschaften gasführender Sedimente im Offshore-Bereich sowohl durch natürliche als auch anthropogene Einflüsse ändern. Eine verringerte thermische Leitfähigkeit durch einen erhöhten Gasanteil im Sediment könnte sich dabei als problematisch für die Verlegung von Offshore-Energieseekabeln erweisen. Dieses Projekt wird aus Mitteln des Landes Bremen im Rahmen des Landesprogramms „Förderung der Forschung, Entwicklung und Innovation“ (FEI) der Senatorin für Wirtschaft, Arbeit und Europa der Freien Hansestadt Bremen finanziert.