Onshore-Temperaturmesstechnik in Kombination mit Bohrtechnologie

In Zusammenarbeit mit Marine Sampling Holland und Wiertsema & Partners wurde unsere Produktpalette bzgl. HeatFlow Messungen erweitert.Die etablierte Methode der in-situ Messung von thermischen Eigenschaften mariner Sedimente wurde für Onshore-Anwendungen modifiziert. Unter Nutzung der Bohrtechnologie von Wiertsema & Partners wird die Messtechnik in ein vorgebohrtes Loch gedrückt. Hierdurch kann praktisch unlimitiert jeweils stückweise die thermische Leitfähigkeit, thermische Diffusivität und die thermische Kapazität des Bodens bestimmt werden. Weiterlesen

Auswertung und Visualisierung von Robben-Tracks

Seeelefanten und Weddellrobben werden in der Antarktis zu Forschungszwecken mit Satellitentranspondern ausgestattet, um Daten über ihr Wander- und Fressverhalten zu erhalten. Während solch einer Kampagne, in der unser Kunde vom Alfred-Wegener-Institut Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung mehrere Monate zur Bestückung im Eis zubringt, haben wir an Land kontinuierlich Daten der angebrachten Transponder abgerufen, ausgewertet und Statusberichte ins Eis übermittelt. Weiterlesen

Digitale Temperaturmesstechnik

EFRE Bremen

Aus Analog wird Digital. Innerhalb des Projektes "DigiT" (co-finanziert durch 'Europäischer Fonds für regionale Entwicklung') hat FIELAX in Kooperation mit dem Fachbereich Geowissenschaften der Universität Bremen ein digitales Verfahren zur Temperatur-Messung in marinen Sedimenten entwickelt. Weiterlesen

Meteorit im Eis gefunden?

Neuigkeiten von unserem Mitarbeiter Dr. Christian Müller, der gerade an einer AWI-Flugkampagne mit dem Polarflugzeug "Polar 6" in der Antarktis teilnimmt (zitiert von antarcticstation.org, übersetzt durch FIELAX):"Am 20. Dezember, während eines Fluges des AWI Polar 6 Forschungsflugzeuges über der Princess Ragnhild Küste, hat der Geophysiker Christian Müller von FIELAX (eine Firma, die die Messkampagnen unterstützt) beim Blick aus dem Fenster eine ungewöhnliche Eisformation im King Baudoin Schelfeis entdeckt."Mehr zu Lesen gibt es bei antarcticstation.org oder bei spiegel.de.