Autor: FIELAX GmbH
Datenmanagement am südwest-indischen Rücken
Bei regem Wellenbetrieb haben wir auf der Polarstern-Forschungsreise ANT-29/8 zum südwest-indischen Rücken Sub-Bottom-Echolotdaten gesammelt sowie Daten und Karten betreut.
CableRouteModel
Innerhalb eines Projektes zur Erwärmung mariner Sedimente (MoniTherm, co-finanziert durch 'Europäischer Fonds für regionale Entwicklung') hat FIELAX ein vollständiges Modell zum Temperaturfeld in und um submariner Energiekabel entwickelt. Weiterlesen
Forschungsschiff FS Polarstern
Das Forschungsschiff "Polarstern" ist ein wichtiges Werkzeug der deutschen Meeres- und Polarforschung. An Bord des Schiffes befinden sich ein Rechenzentrum und zahlreiche wissenschaftliche Geräte, die gewartet und betreut werden müssen. Der Service für den Elektronik- und Laborbereich wurde von 2002 bis 2013 ganzjährig von seegehendem FIELAX-Personal erbracht.
PushHeat
2012 hatte FIELAX die Wärmestromdichtesonde mit einem VKG6 Vibrocorer kombiniert, um auch in Gebieten mit scherfesten Sedimenten Messungen durchführen zu können. Diese Kombination kam seitdem vielfach zum Einsatz, bspw. auf Kabeltrassen für die Landanbindung von Offshore-Windparks.In Kooperation mit Marine Sampling Holland hat FIELAX das System weiterentwickelt, sodass es nun in Kombination mit einer CPT-Einheit funktioniert. Der Sensorstring wurde dazu in einem aufgerollten CPT-Rohr von 6 m Länge verbaut. Die Anzahl der Temperatursensoren wurde auf 13 Stück im Abstand von 42 cm reduziert.Der erste und direkt erfolgreiche Feldversuch fand gemeinsam mit Marine Sampling Holland (siehe auch http://www.marinesamplingholland.nl) bei einem Geotechnik-Survey in der Nordsee Anfang September 2013 statt.