Das Forschungsschiff Polarstern wurde mit programmierbaren Konverterboxen von FIELAX ausgestattet. Mit diesen können seriell (RS232/RS422) Daten eingelesen, von einem programmierbaren Mikrocontroller umgeformt und wieder seriell ausgeben werden. Mit mehreren dieser Konverterboxen werden an Bord NMEA- und binäre Daten eines Lagesensors konvertiert und bspw. Geräte mit spezialisierten Eingangsprotokollen gespeist. Auftraggeber war die Reederei F. Laeisz GmbH. Weiterlesen
Technik & IT
Forschungsflieger Polar 5 & 6
Im Auftrag des Alfred-Wegener Instituts in Bremerhaven arbeiteten wir zwischen 2008 und 2016 an, mit und in den Forschungsflugzeugen Polar 5 und Polar 6. Wir planten, betreuten, dokumentierten, begleiteten und/oder machten den technischen Einbau von wissenschaftlichen Geräten und Experimenten in die Flugzeuge. Weiterlesen
Echolot-Support für FS Heincke und FS Mya II
FS Heincke und FS Mya II sind Forschungsschiffe des AWI mit einer umfangreichen Ausstattung an wissenschaftlichen Echoloten. Beide verfügen über Fächerecholote zur bathymetrischen Vermessung, akustischen Strömungsmessern (ADCP) und Mehrfrequenz-Loten.Im Auftrag des AWI werden etliche dieser Systeme durch uns betreut, was bedeutet, dass wir uns um die Instandhaltung, Wartung, Nutzerschulung und Nutzersupport kümmern. Weiterlesen
Forschungsschiff FS Polarstern
Das Forschungsschiff "Polarstern" ist ein wichtiges Werkzeug der deutschen Meeres- und Polarforschung. An Bord des Schiffes befinden sich ein Rechenzentrum und zahlreiche wissenschaftliche Geräte, die gewartet und betreut werden müssen. Der Service für den Elektronik- und Laborbereich wurde von 2002 bis 2013 ganzjährig von seegehendem FIELAX-Personal erbracht.
Windmessmast „Amrumbank West“
Etwa 36 Km südwestlich der Nordseeinsel Amrum steht der Messmast "Amrumbank West", ca. 90 m hoch und in 23 m Wassertiefe gegründet. Der Mast enthält Messtechnik, die permanent Daten über Wind, Wetter, Wellen und Strömung erfasst und per Kurzwelle oder Satellitenverbindung an Land sendet. Die Energieversorgung erfolgt autonom durch einen Batteriespeicher, der von Windgeneratoren, Photovoltaik und notfalls einem Dieselgenerator geladen wird. Weiterlesen