Im Auftrag des Alfred-Wegener Instituts in Bremerhaven arbeiteten wir zwischen 2008 und 2016 an, mit und in den Forschungsflugzeugen Polar 5 und Polar 6. Wir planten, betreuten, dokumentierten, begleiteten und/oder machten den technischen Einbau von wissenschaftlichen Geräten und Experimenten in die Flugzeuge. Weiterlesen
Autor: FIELAX GmbH
Echolot-Support für FS Heincke und FS Mya II
FS Heincke und FS Mya II sind Forschungsschiffe des AWI mit einer umfangreichen Ausstattung an wissenschaftlichen Echoloten. Beide verfügen über Fächerecholote zur bathymetrischen Vermessung, akustischen Strömungsmessern (ADCP) und Mehrfrequenz-Loten.Im Auftrag des AWI werden etliche dieser Systeme durch uns betreut, was bedeutet, dass wir uns um die Instandhaltung, Wartung, Nutzerschulung und Nutzersupport kümmern. Weiterlesen
CICESE erwirbt Messsystem
Das 'Centro de Investigacion Cientifica y de Education superior de Ensenada Baja California' (CICESE) in Mexiko hat ein komplettes Messsystem einer Wärmestromdichtesonde mit umfangreichem Zubehör von FIELAX erworben. Heute wurde die Sendung aufgegeben. Das Bild zeigt den Geräteträger auf seinen Transport- und Montagewagen bei der Verladung. Hierfür wird ein 40'-Container benötigt: Die Wärmestromdichtesonde hat eine aktive Länge von 6 Metern (Gesamtlänge ca. 7,5m), um den geothermalen Wärmefluss, unabhängig von saisonalen Signalen in den oberen Sedimentschichten, bestimmen zu können.
Datenmanagement am Gakkelrücken
Auf der Suche nach dem "Plume" nahmen zwei Kollegen an der Polarstern-Forschungsreise PS86 in die Arktis teil. Diese hatte zum Ziel am Gakkelrücken heiße Aufströme aus dem Erdmantel zu entdecken. Wir erfassten und prozessierten bathymetrische Datensätze mit dem Fächerecholot (Multibeam) und erstellten expeditionsbegleitend diverse Karten und Datensätze zur Planung und Prognose von Eisbedingungen. Der Auftraggeber war das Max-Planck-Institut für Marine Mikrobiologie in Bremen.
Webportal DSHIP-Devices.de
Im Auftrag des Alfred-Wegener-Institut Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung haben wir eine Webplattform entwickelt, mit der die Benennung von wissenschaftlichen Gerätenklassen für die deutschen Forschungsschifffahrt vereinheitlicht werden kann. Geräteklassen können erstellt und bearbeitet, von Kuratoren genehmigt und abgelehnt und schließlich von den Forschungsschiffen selbst in Form von XML-Listen heruntergeladen werden, um eine einheitliche "Sprache" zu gewährleisten. Das Projekt wurde mit dem PHP Symfony Framework und MySQL umgesetzt.