Im Auftrag des Alfred-Wegener-Institut Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung haben wir Navigationsdaten einer Vielzahl von Kampagnen der Forschungsschiffe Polarstern und Heincke aufbereitet. Hierbei ging es um die Validierung von Daten verschiedener Positionsgeber, Filterung, Interpolation, Generalisierung und Dokumentation der applizierten Prozesse. Ziel war für jede Kampagne einen zuverlässigen "Mastertrack" zu erstellen, an den wissenschaftliche Daten geographisch gekoppelt werden können und der in Datenportalen visualisiert werden kann. Weiterlesen
Datenverarbeitung
Auswertung und Visualisierung von Robben-Tracks
Seeelefanten und Weddellrobben werden in der Antarktis zu Forschungszwecken mit Satellitentranspondern ausgestattet, um Daten über ihr Wander- und Fressverhalten zu erhalten. Während solch einer Kampagne, in der unser Kunde vom Alfred-Wegener-Institut Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung mehrere Monate zur Bestückung im Eis zubringt, haben wir an Land kontinuierlich Daten der angebrachten Transponder abgerufen, ausgewertet und Statusberichte ins Eis übermittelt. Weiterlesen
Datenmanagement am Gakkelrücken
Auf der Suche nach dem "Plume" nahmen zwei Kollegen an der Polarstern-Forschungsreise PS86 in die Arktis teil. Diese hatte zum Ziel am Gakkelrücken heiße Aufströme aus dem Erdmantel zu entdecken. Wir erfassten und prozessierten bathymetrische Datensätze mit dem Fächerecholot (Multibeam) und erstellten expeditionsbegleitend diverse Karten und Datensätze zur Planung und Prognose von Eisbedingungen. Der Auftraggeber war das Max-Planck-Institut für Marine Mikrobiologie in Bremen.
Datenmanagement am südwest-indischen Rücken
Bei regem Wellenbetrieb haben wir auf der Polarstern-Forschungsreise ANT-29/8 zum südwest-indischen Rücken Sub-Bottom-Echolotdaten gesammelt sowie Daten und Karten betreut.