Das Forschungsschiff HEINCKE des Das Alfred-Wegener-Instituts ist regelmäßig in der Nordsee und im Nordatlantik unterwegs. Hierbei wird während der Fahrt unter anderem kontinuierlich die Temperatur und der Salzgehalt des Seewassers gemessen. FIELAX bereitet diese Daten seit 2015 auf. Bisher konnten mehr als 220 Reisen (inkl. Aufarbeitung von Reisen seit 2009) über das Datenrepositorium Pangaea (https://www.pangaea.de/?q=heincke+tsg+) zur Verfügung gestellt werden. Weiterlesen
Datenverarbeitung
Datenverarbeitung
Im Auftrag von Forschung und Industrie begleiten und/oder organisieren wir Messkampagnen, auf denen wir…
- Fächerecholotdaten (Bathymetrie) erfassen und auswerten,
- ozeanographische und hydroakustische Instrumente einsetzen,
- Messdaten aufbereiten, visualisieren und in Geoinformationssystemen (GIS) verwalten.
Polarstern, wo warst du?
Die Antwort geben FIELAX/AWI in einem gemeinsamen Artikel in der aktuellen Ausgabe der Fachzeitschrift Hydrographische Nachrichten. Dieser handelt von über 35 Jahre Navigationsdaten-Historie vom deutschen Forschungseisbrecher FS "Polarstern". Weiterlesen
Polarstern’s PS101: Seeberge und ihre Daten
Drei Kollegen unterstützten ein Wissenschaftlerteam um Prof. Dr. Antje Boetius (AWI) auf FS "Polarstern"-Kampagne PS101 zum Karasik Seamount in der Arktis. Ihre Aufgaben reichten von der Betreuung der bordeigenen IT-Infrastruktur über die Kartierung mittels der Sonare ATLAS Hydrosweep und Parasound bis hin zur Analyse, Auswertung und Dokumentation diverser an Bord erfasster Datensätze. Quasi nebenbei fanden sie auch noch einen bis dato unbekannten Seeberg nahe des Gakkel-Rückens. Weiterlesen
Daten- und Kartierungsservice auf FS „Meteor“ Ausfahrt M126 (BIGMAR)
Hydrothermalquellen am Mittelatlantischen Rücken zu finden und zu erkunden war das Ziel einer Wissenschaftlergruppe auf RV "Meteor" im April 2016, die FIELAX zur Unterstützung beauftragten. Einer unsere Kollegen war an Bord und hat große Tiefseeareale mit dem schiffseigenen Fächersonar kartiert und dessen Daten aufbereitet. Zudem verarbeitete er Foto- und Navigationsdaten vom MARUM-ROV "Quest", um daraus zeitnah nach Einsatzende Übersichtskarten und -daten zur kurzfristigen Fahrtplanung und Dokumentation zu erstellen. Die Auftraggeberin war Prof. Dr. Nicole Dubilier vom Max-Planck-Institut für Marine Mikrobiologie in Bremen. Weiterlesen