Modellrechnungen

Basierend auf den Wärmestrom-Messungen bieten wir Ihnen Auswertungen mit verschiedenen Modelltypen an:

  • Das CableRouteModel ist ein vollständiges Modell zum Temperaturfeld in und um submarinen Energiekabeln. Das Modell beinhaltet heterogene thermische Sedimenteigenschaften, Erwärmung und Kühlung durch saisonale Variation der Bodenwassertemperatur sowie die zeitabhängige Verlustleistung des Kabels selbst. Anwendungen sind bspw. die Einhaltung des 2K-Kriteriums oder die Dimensionierung von Unterseekabeln (PDF-Flyer).
  • Das 3D-Temperaturmodell wurde entwickelt, um dreidimensional Temperaturverteilungen in Meeressedimenten oder an Land berechnen zu können. Dabei werden gemessene thermische Eigenschaften des Sediments/Bodens und Annäherungen an die saisonale Temperaturschwankung des Wassers/der Luft verwendet. So können sowohl saisonale Effekte, als auch der Einfluss von Wärmequellen oder -senken (wie Energiekabel oder Erdkollektoren) modelliert werden.

Lesen Sie unsere Broschüre „Prediction of Sediment Temperatures“ (PDF) für weitere Informationen:

Dienstleistungen

Wärmestrom-Messungen und Interpretation

Im Auftrag von Wissenschaft und Offshore-Industrie führen wir als Dienstleister weltweit Wärmestrom-Messungen mit unseren Systemen durch und interpretieren die Ergebnisse.

Ein typischer Wärmestrom-Messauftrag umfasst dabei:

  • Vermietung oder Verkauf sowie  Verfrachtung des Equipments
  • Stellung von erfahrenem und sicherheitsgeschultem Messpersonal
  • Durchführung von Messungen an Bord
  • Datenqualitätsprüfung an Bord
  • Umfassende Dateninterpretation und -analyse an Land

Ein Datensatz einer Heatflow-Messung beinhaltet je Messpunkt:

  • Temperaturen über Eindringtiefe und Zeit
  • Wärmeleitfähigkeiten über Eindringtiefe
  • Spezifische Wärmekapazität über Eindringtiefe
  • Gerechnete Wärmestromdichte des Messpunktes

Messsysteme

Classical Heat Flow

Die Wärmestromdichtesonde misst in-situ die thermische Leitfähigkeit und den thermischen Gradienten, womit sich die Wärmestromdichte im Sediment bestimmen lässt. Die Sonde ist mit einer aktiven Messlänge von 6 m ausgestattet, auf der 22 Sensoren die Temperatur messen. Im Sensorrohr ist zusätzlich ein Heizdraht eingezogen. Er dient der Wärmeerzeugung zur thermischen Leitfähigkeitsbestimmung nach der „pulsed needle probe“ Methode. Das Ergebnis sind ein Temperaturgradient mit 22 Werten mit 0.001 K Auflösung und 22 in-situ Leitfähigkeitsbestimmungen und somit die Bestimmung der Wärmestromdichte in einem Arbeitsgang. Flyer HeatFlowProbe herunterladen (engl.) (pdf-Datei)

Die FIELAX HeatFlowProbe (6000 m or 10000 m) ist auch käuflich zu erwerben.

Weitere Informationen entnehmen Sie bitte der Produktbeschreibung oder kontaktieren uns über info@fielax.de. FIELAX HeatFlowProbe Produktbeschreibung herunterladen (engl.) (pdf-file).

VibroHeat

Seit 2011 bieten wir neben der Wärmestromdichtesonde das so genannte VibroHeat-Messsystem an, das speziell entwickelt wurde für Messungen in Gebieten mit groben Sedimenten (mit hohem Sandgehalt), wie z.B. der Ostsee. Es ist eine Kombination aus der Wärmestromdichtesonde und einem Vibrocorer, sodass die Wärmestrommessung während der Sedimentbeprobung erfolgen kann. Download Flyer VibroHeat (engl.) (pdf-Datei)

PushHeat

In Kooperation mit Marine Sampling Holland hat FIELAX das eigene Wärmestrom-Messsystem weiterentwickelt, sodass es nun in Kombination mit einer CPT-Einheit funktioniert. Der Sensorstring wurde dazu in einem aufgerollten CPT-Rohr von 6 m Länge verbaut. Die Anzahl der Temperatursensoren wurde auf 13 Stück im Abstand von 42 cm reduziert.

Messprinzip

Mit dem FIELAX Wärmestrommesssystem wird die Temperatur abhängig von der Zeit aufgezeichnet. Die Temperaturen werden mit 22 Thermistoren aufgezeichnet, die in einem Sensorstring angeordnet sind. Der Sensorstring enthält zudem einen Heizdraht, mit dem eine bestimmte Energiemenge in das Sediment freigesetzt wird.

  • A: Absenkung zum Meeresgrund
  • B: Eindringung in den Meeresboden
  • C: Messung des Abklingens der Reibungswärme
  • D: Hitzepuls
  • E: Messung des Abklingens des Hitzepuls
  • F: Herausziehen und an die Oberfläche zurückbringen